Eine kluge Frage...ich hätte folgende Antwort: Das Photon ist in einem Überlagerungszustand zwischen "reflektiert" und "durchgelassen", also in einem kohärenten Zustand. Solange bis es irgendwo nachgewiesne wird. Erst wenn es auf der anderen Seite nachgewiesen wird (50% der Fälle), dann tritt Dekohärenz ein. Das heißt also: Es hat nicht mit dem Spiegel in einer Wechselwirkung gestanden. Sonst wäre es in der Tat dort am Spiegel dekohärent geworden und hätte dort einen Ort bekommen, zu deutsch: es wäre im Spiegel stecken geblieben. Nicht der Spiegel macht die Messung, sondern der Detektor dahinter. Das wird dadurch unterstützt, dass es ja keinen Sinn macht, nach dem Weg des Photons zu fragen, weil es den nicht gibt.