Hallo, ich habe mit viel Freude die Reihe "Photonen gibt es nicht" verfolgt und da drängt sich mir noch eine Frage auf. In Folge 7 wird ein Experiment mit Photonen, die durch Spiegel umgelenkt werden, beschrieben. In Folge sechs wurde von Dekohärenz gesprochen. Nun stellt sich mir die Frage, warum die Photonen eigentlich nach dem "Kontakt" mit dem Spiegel noch Quanteneigenschaften haben sollten. Nach der Dekohärenztheorie würde doch spätestens hier ganz sicher eine "Messung" erfolgen und damit sollte das Photon seine Quanteneigenschaften "verlieren". Es sollte also bereits hinter dem ersten Spiegel lokalisiert sein. Oder liegt es daran, dass es nicht das gleiche Photon ist, also das ursprüngliche Photon absorbiert wurde und ein neues Photon emmitiert wurde? Mann, ist das kompliziert wenn man nicht mit "Anschauung" arbeiten kann :-)
Lieben Gruß von einem Ex-Physiker aus Istanbul Bernd