Ich habe heute einige Beiträge zum Astronomischen AdventsKalender in meinem Astronomie-Blog www.astronomiekassel.blogspot.com zur Mondlandung von Apollo11 im Juli 1969 gemacht...und da kamen auch eigene Erinnerungen auf...
In den frühen 60-ern, da war ich noch in der Grundschule, hörte ich ab und an mal Radioberichte von Raketenstarts oder Landungen von Astronauten im Wasser. Irgendwie konnte ich mir da nicht viel drunter vorstellen...Raumschiffe? ins Weltall fliegen?
Nach meinen ersten astronomischen Gehversuchen 1965 änderte sich das...
Ich wunderte mich, dass alle Krater, Berge und Wüsten auf dem Mond einen Namen hatten. Das war wie im Erdkundeunterricht. Da mussten wir auch die Namen von Landschaften auf der Erde auswendig lernen.
Aber niemand interessierte sich für die Mondlandschaften.
Also kaufte ich von meinem Taschengeld zwei große Mondkarten, eine für den zunehmenden und eine für den abnehmenden Halbmond, und hängte sie in meinem Kinderzimmer auf. Im Begleitheft waren alle Namen der Mondformationen angegeben. Also lernte ich die Namen aller interessanten Krater, Mare und Gebirge auswendig und wusste, wo sie auf dem Mond liegen.
Ich wollte vorbereitet sein, wenn ich später mal meinen ersten Urlaub auf dem Mond verbringe.
In moderner Zeit wäre ich damit bestimmt bei "Wetten Dass?" oder "Klein gegen Groß" angetreten...
So blieb dieses Wissen ungenutzt...
1966 startete dann ein Straßenfeger im S/W-TV: Raumpatrouille...darüber berichte ich als nächstes...
Und so war ich gut auf die Apollo-Serie und den Flug zum Mond vorbereitet.
In der Nacht vom So, 20.7. auf Mo, 21.7.1969 war es soweit...
20.7., 0.14 Uhr MEZ:
Aldrin kriecht in das Landemodul LM, nimmt es in Betrieb und kehrt zurück.
3.32 Uhr MEZ
10-stündige Ruhepause
14.57 Uhr MEZ
Aldrin und Armstrong kriechen in das LM und ziehen die Raumanzüge an.
18.47 Uhr MEZ
Trennung von LM und Apollo 11
Collins kontrolliert das LM von außen, die anderen beiden gehen alle Systeme durch.
Collins bringt dann Apollo 11 in eine andere Umlaufbahn und entfernt sich vom LM.
20.08 Uhr MEZ
Das Triebwerk von LM wird erstmals gezündet und bringt das LM auf die elliptische Landebahn.
21.05 Uhr MEZ
Das Triebwerk wird erneut gezündet und auf Dauerbetrieb gebracht. LM nähert sich immer mehr der Mondoberfläche. Die Sonne steht dicht am Horizont, so dass alle Unebenheiten und Gefahrenquellen lange Schatten werfen und somit gut zu erkennen sind.
21.14 Uhr MEZ
LM Eagle hat eine Höhe von 1 km erreicht und ist 4 km vom vorgesehenen Landegebiet entfernt.
21.16 Uhr MEZ
Die beiden Astronauten erkennen, dass das vorgesehene Gebiet mit Geröll übersät ist. Sie schalten auf Handsteuerung und fliegen LM 6 km weiter.
21.17 Uhr MEZ: "The Eagle has landed". Die Sensoren melden Bodenkontakt, das Triebwerk wird ausgeschaltet und LM steht auf der Mondoberfläche.
Nun wird in über 6 Stunden der Ausstieg vorbereitet.
21.7.1969, 3.39 Uhr MEZ:
Die Luft wird aus dem LM entlassen, die Ausstiegsluke geöffnet.

Aldrin und KP auf dem Mond (NASA)
Armstrong, der erste Mensch, betrat den Mond.
Ich war inzwischen 15 Jahre alt, das entspricht heute dem Reifungsgrad (in jeder Hinsicht) eines 11...12-jährigen..., also so kindlich naiv habe ich die erste Mondlandung wahrgenommen...heutige 15-jährige basteln schon am ersten eigenen Marsrover...
Weltweite TV-Übertragungen waren noch nicht üblich, es gab eh nur S/W-TV...miserable Bild und Tonqualität...kleine Bildschirme...nicht viel größer als ein Laptopmonitor...
ARD und ZDF sendeten beide live, fast 24 Stunden lang...die dritten Programme, z.B. der HR, waren noch nicht mal 5 Jahre alt...

ARD live 1969 mit G.Siefarth (rechts), der Mann links war wohl der Dolmetscher (ARD)

Die ersten Bilder vom Mond: Armstrong, Aldrin, Flagge, Raumschiff (NASA)
Die ganze Familie saß vor dem winzigen Fernsehgerät...viel Einspielmaterial gab es nicht und so redeten sich die Moderatoren Günter Siefarth (ARD) und Heinrich Schiemann (ZDF) die Seele aus dem Leib...erklärten immer wieder das gleiche an kleinen Plastik- und Holzmodellen...beantworteten Zuschauerfragen und befragten anwesende Experten. Dazwischen immer wieder Livekontakte zu den Korrespondenten in den USA (natürlich nur Ton)...
So erfuhren wir von der erfolgreichen Landung des EAGLE (Landefähre) auf dem Mond und warteten auf den Ausstieg, der live mit einer S/W-Kamera übertragen werden sollte...
wir warteten...und warteten...
Vermutlich wollte man die beste Abendsendezeit in den USA abwarten...bei uns war es schon weit nach Mitternacht...
Ich kann mich entsinnen:
Ich nahm meinen Hund, einen schwarzen zu groß geratenen Zwergpudel namens Ali und zog in der lauen Sommernacht um die Häuser...eine seltsame Stimmung...Stille, kein Verkehr, aber fast überall in den Wohnungen waren Lichter an und in manchen flimmerten Fernseher ...
Mit Herzklopfen ging ich nach Hause und um 3.39 Uhr war es soweit...
Armstrong betrat als erster Mensch den Mond...er war so nervös, dass er das "a" in seinem wohl überlegten Satz vergaß:
Er wollte vor dem Betreten die folgenden Worte sprechen:
That’s one small step for a man, one giant leap for mankind
Vor Aufregung verschluckte er das "a" vor "man": Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit.
Aber das merkte niemand...
In meinem Blog habe ich im Juli 2019 eine längere Postserie zur ganzen Apollo-Mission geschrieben: www.astronomiekassel.blogspot.com
Es folgten noch viele aufregende Momente in den nächsten Jahren: Das Mondauto, das Zittern um Apollo 13, die ersten Bilder vom Jupiter durch die Voyager Sonden, der Marshubschrauber und vieles mehr...
Das jetzt erst wieder nach weit über 50 Jahren Menschen zum Mond fliegen, hätte ich damals nicht gedacht...
Ich freue mich schon auf die HD-Farb-Live-Übertragung in Stereo der nächsten Mondlandung.