2006 trug ich die Idee eines Schülerforschungszentrums vor, 2007 wurde das SFN gegründet. Dann folgten Jahre von manchmal wöchentlichen Planungs- und Bausitzungen.
Wir entwickelten ein Konzept, das wurde dann durch Finanzvorgaben halbiert. Wir retteten die wichtigsten Idee. Und dann begann der Bau. Ich werde nie vergessen, als ich zum ersten Mal das Bauschild an der Parkstr. sah.
Jetzt war es amtlich!
Ausschnitt aus meinem Film: SFN - Der Film 2012
Dann bauten wir die Inneneinrichtung auf, die Sternwarte wurde per Kranwagen hochgehoben und schließlich richteten wir mit Hilfe unserer Schüler alles ein.
Damals trafen wir uns hauptsächlich nur freitags.
Und dann Ende Mai 2012 gingen wir um 14 Uhr in das fertig eingerichtete SFN.
Wie werden die Jugendlichen das annehmen?
Bisher waren wir eng gedrängt in wenigen Räumen, unser eigener Raum war Werkstatt, Lager, Sammlung und Experimentierraum in einem. Das Ganze hatte den Charakter einer Garagenwerkstatt.

PhysikClub - Raum
Nun ein ganzes Haus, 18 Räume, modernste Einrichtung...geht unsere Atmosphäre kaputt?

Großer Arbeitsraum im SFN
Dann gingen wir hinein und es passierte etwas, was noch heute mein Herz richtig hoch schlagen lässt:
Alle Jugendlichen verhielten sich so, als wären sie schon immer hier gewesen. Sie setzten einfach ihre Arbeit fort. Sie nahmen IHR SFN in IHREN Besitz, einfach so...
Das neue SFN wurde akzeptiert.
Diese ersten Stunden im SFN bleiben unvergessen!
Damals wurde mir klar: Alles, was wir in den letzten Jahren davor gemacht haben, war richtig! Das tat gut, denn sehr viele Kolleg/innen lehnten unsere Arbeit ab und machten eher eine Anti-Werbung für uns.