top of page
Mechanik-Kurs 22/23 für E-Phase
Hier werden ab 1.9. mehrmals in der Woche die Materialien (Posts) verlinkt, so dass man von hier ausgehend, den Kurs abarbeiten kann. In den einzelnen Materialien sind oben Zusatzinformationen abrufbar, links ist ein Glossar und rechts gibt es zum Überblick das Inhaltsverzeichnis.
 
newton.jpg
0. Vorbereitung
28.8. Arbeit mit dem Kursmaterial
28.8. Zum Inhalt
1.9.: Warum wir beim Denken Reden und Schreiben sollten
 
Wer mit diesem Blog arbeitet, lernt oft allein. Da ist es besonders wichtig, sich über Lerntechniken zu informieren. Deshalb fangen wir damit an.
Teil 1: Starten wir mit Galilei
1. Die gleichförmige Bewegung
5.9.: Gleichförmige Bewegung
 
Was bedeuten 50 km/h?
6.9.: Geschwindigkeit als Pro-Angabe
 
Wir präzisieren unsere Vorstellung
7.9.: Berühmt und gefürchtet: Der Faktor 3,6
 
Umrechnung von m/sec in km/h und zurück
8.9.: Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit
 
 Messung, Teil 2 mit Lösung folgt
12.9.: Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit
 
 Lösung, Begriffsbildungen 
13.9.: Übungsaufgaben
14.9.: Weg-Zeit-Diagramm, Teil I
 
 Geschichten zu Kurven erfinden....
15.9.: Weg-Zeit-Diagramm, Teil II
 
 Besprechung der Lösungen
16.9.: Weg-Zeit-Diagramm, Teil III
 
 Zeichnen und Deuten
18.9.: Zwei Lerntipps
 
 Auch Wissen kann sich durch Interferenzen auslöschen....
19.9.: Proportional, linear und verrückte Quanten 
 
 Quanten haben weder Ort noch Geschwindigkeit....
20.9.: Vektorielle Beschreibung 
Geschwindigkeiten haben Richtungen
21.9.: Komponentenweise Kollidieren
 Die Zukunft unserer Galaxis
21.9.: Zusatzstoff für besonders Neugierige...
 Vektoren als Tensoren
22.9.: Lösungshinweise
 
23.9.: Viel Extrafutter....
Es ist für den weiteren Kursverlauf nicht wichtig, aber vielleicht gewährt es euch einen Blick über den Tellerrand hinweg..., man kann es ja zumindest einmal durchlesen
Ein erster Schritt in Einsteins Relativitätstheorie...
Ich weiß es inzwischen doch...warum ist nichts schneller als Licht?
Minkowski-Diagramm, die Weg-Zeit-Diagramme der Relativitätstheorie
Und nun geht es mit dem normalen Unterrichtsstoff weiter....
26.9.: Überlagerung von Bewegungen
 
 Das Unabhängigkeitsprinzip und seine Grenzen
27.9.: Betrag und Richtung
 
 Schnelligkeit gibt an, wie schnell man ist, ohne auf die Richtung zu achten
28.9.: Zusatzinformationen
 
 zu Proportionalitäten und Antiproportionalitäten
2. Fragen stellen zu Bewegungsformen
28.9.: Fragen entwickeln
 
 Wie fallen Galaxien ineinander? - Das Fornax-System -
29.9.: Fallende Galaxien
 
 Konzept und Ausblick
3. Beschleunigte Bewegungen
30.9.: Was ist eine Beschleunigung?
 mit vielen Beispielen, bis hin zum beschleunigt expandierenden Universum
4.10.: Der Beschleunigungsvektor
 Blick auf die vektorielle Beschreibung der Beschleunigung (eher LK)
5.10.: Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz
 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung: v = a*t
6.10.: Berechnung einer Startbahnlänge
  Aufgabenstellung
7.10.: Berechnung von beschleunigten Bewegungen
   Lösung der Aufgabe und Herleitung
10.10.: Das WZG der gleichmäßig beschleunigten Bewegung
    Zusammenfassung und Ausblick
11.10.: Übungsaufgaben
    Kombinierte Bewegungen
12.10.: Lösungen
    ...und Ausblick
4. Der freie Fall
13.10.: Fallversuche
    Entwickeln von Fragestellungen
14.10.: Fallversuche II
    Was bestimmt den freien Fall?
15.10.: Zwei Lerntipps
    - Was macht man gegen das Vergessen?      - Effektiver Lesen und dabei Informationen aufnehmen
17.10.: Fallversuche III
    Versuch im Fallschacht, Linearisierung als Auswertemethode
18.10.: Auswertung
    mit der Methode der Linearisierung 
19.10.: Auswertung Teil 2
    mit der Methode: Kombination von Formeln
20.10.: Ergebnisse
    Zeichnen einer Ausgleichsgeraden
21.10.: Im Fallturm des SFN
    Aufzeichnung und Auswertung von Versuchen im Fallturm des SFN
24.10.: Eine Schwerkraftreise durch den Kosmos
    Fallende Federn auf dem Mond, fliegende Helis auf Mars,                                                        Schwerkraftmonster...
5. Der waagerechte Wurf
25.10.: Wettfallen zwischen zwei Münzen
    Welche Münze kommt zuerst an?
26.10.: Berechnung der Bahnkurve
    x- und y-Koordinaten können unabhängig voneinander berechnet werden
27.10.: Herleitung der Gleichung für die Flugbahn
    Gleichung für den waagerechten Wurf
31.10.: Vektorielle Beschreibung des waagerechten Wurfs
    mit Erklärvideo....
6. Der senkrechte Wurf
1.11.: Senkrechter Wurf nach oben
    Aufgabe und Tipps
2.11.: Senkrechter Wurf nach oben II
    Diskussion der Lösung
3.11.: Senkrechter Wurf nach oben III
    Zusammenstellung der Formeln
7. Bremsbewegung
7.11.: Vollbremsung: Problemstellung
    Anleitung zum Entdecken der Formeln
8.11.: Vollbremsung: Vergleich zum senkrechten Wurf
    Weitere Anregung  zum Entdecken der Formeln
9.11.: Bremsvorgang
    Zusammenstellung der Formeln, Berücksichtigung der Reaktionszeit
10.11.: Reaktionszeiten
    Selbsttest zur Reaktionszeit
8. Der schräge Wurf
11.11., 11.11 Uhr: Schräg geworfen
    Problemstellung und Aufgabe
14.11.: Schräger Wurf II
    Lösung durch Zerlegen der Startgeschwindigkeit
15.11.: Schräger Wurf III
    Konstruktion der Flugbahn
16.11.: Schräger Wurf IV
    Herleitung der Formeln mit Lehrvideos
17.11.: Schräger Wurf V
    Ermittlung der Bahngleichung
18.11.: Schräger Wurf VI
    Diskussion, Abwurfwinkel, Abwurfhöhe
21.11.: Schräger Wurf VII
    Reibungseinfluss
22.11.: Übungsaufgaben (Kapitel 9)
    zu Wurfbewegungen
24.11.: Lösungen
    zu den Übungsaufgaben
Teil 2: Einstein denkt über das Fallen nach
25.11.: Mechanische Grundgrößen (Kapitel 10)
    Länge und Zeit
11. Was ist Masse?
28.11.: Massen sind schwer
    Das Ur-Kilogramm und die Schwere
29.11.: Massen sind träge
    Wiegen unter Schwerelosigkeit
30.11.: Alle Körper fallen gleich schnell
    Vergleich von Trägheit und Schwere
1.12.: Alle Körper fallen gleich schnell II
    Experimentelle Überprüfung der Gleichheit von  Trägheit und Schwere
5.12.: Was ist Masse?
    Maß für Schwere? Trägheit? Materiemenge?
6.12.: Wie Masse entsteht
    Zäh wie Schleim: Das Higgs-Feld
7.12.: Einstein erklärt die Schwerkraft
    Raum-Zeit-Krümmung und Idee der Allgemeinen Relativitätstheorie
8.12.: Das Äquivalenzprinzip
   Damit deutet Einstein die Schwerkraft
12.12..: Ergänzungen 1: Raumkrümmung
    Wohin krümmt sich der Raum
13.12..: Ergänzungen 2: Antimaterie
    Wieviel wiegt Antimaterie?
Teil 3: Newtonsche Mechanik
12. Wie erklärt man Bewegungen?
14.12..: Klassische Mechanik
    Ansätze von Newton, Hamilton und Lagrange
15.12..: Grundlegende Fragen
    Änderung von Bewegungen
16.12..: Beschreibung durch Kräfte
    Was haben Änderungen von Bewegungen mit Kräften zu tun?
19.12..: Beschreibung durch Impulse
    Was haben Änderungen von Bewegungen mit Impuls  zu tun?
20.12..: Beschreibung durch Energie
    Was haben Änderungen von Bewegungen mit Energiezufuhr  zu tun?
9.1.23..: Beschreibung durch Energie, Impuls und Kraft
    Ein wiederholender Vergleich als Einstieg nach den Ferien
10.1.23..: Beschreibung durch Energie, Impuls und Kraft II
    Antwortmöglichkeiten, Planung und Vorgehen
13. Grundgröße Energie 
11.1.23.: Was hat Energie mit Arbeit zu tun?
    Energie ist mehr als die Fähigkeit Arbeit zu verrichten
12.1.23.: Die Energie-Quadriga
    Transfer, Erhaltung, Umwandlung, Entwertung
14. Grundgröße Schwung (Impuls) 
15. Newtons Cradle und andere Anwendungen der Erhaltungssätze
16. Grundgröße Kraft...auf der neuen Unterseite fürs 2. Halbjahr
13.1.23.: Energieverluste
    Was steckt hinter Umwandlung, Erzeugung und Verlust von Energie?
16.1.23.: Probleme
    Probleme lösen mit Energieerhaltungssatz
17.1.23.: Lösungen
    Aufpassen bei kinetischer Energie
18.1.23.: Schwung und träge Masse
    Speichern von Schwung, Newtons Schwungregeln
19.1.23.: Impulserhaltung und Axiome
    Impulserhaltung fasst alle drei Axiome zusammen
20.1.23.: Impulsübertragung
    Das Drama mit der Schrankwand
23.1.23.: Viele Übungen
    Isolatoren und Leiter für Impuls, Impulsströme und Impulspumpen
24.1.23.: Noch mehr Beispiele
    Aus Alltag und Technik
25.1.: Energie- und Impulserhaltung gemeinsam
    Experimente und Fragen
26.1.: Impuls als Energieträger
    E = p²/2m ist die entscheidende Formel
27.1.: Erhaltungssätze und Stoßvorgänge
    Einführung und Beispiele
30.1.: Rückstoß
    Formeln und Anwendungen
31.1.: Elastischer Stoß
    Herleitung der Formeln, nur für LKs
1.2..: Wolfgang Pauli, Retter der Erhaltungssätze
    Ergänzende Infos wie zur Rettung der Erhaltungssätze ein neues Teilchen eingeführt wurde.
bottom of page