top of page

Mechanik-Kurs E-Phase, 2. Halbjahr
Damit man nicht zu viel scrollen muss, geht es hier ab 1.2..23 weiter....alle vorherigen Posts findet man eine Unterseite höher....
1.2..: Wolfgang Pauli, Retter der Erhaltungssätze
Ergänzende Infos wie zur Rettung der Erhaltungssätze ein neues Teilchen eingeführt wurde.
16. Grundgröße Kraft
6.2. Kräfte I
Wiederholung, Eigenschaften einer Kraft
7.2. Kräfte II
Moderne Vorstellung von Kräften
8.2. Kräfte III
Newtons Axiome sollen umformuliert werden
9.2. Kräfte IV
Newtons Axiome werden umformuliert: mit Kräften statt mit Impuls
10.2. Schwungübertragung
Der erste Schritte zur Definition der Kraft, so wie es Newton und Planck gemacht haben
13.2. Der nächste Schritt zu F=m*a
Lösungen der Aufgaben
14.2. F=m*a
Kraft als Stärke der Impulsübertragung
15.2. F=m*a, Teil 2
Lösungshinweise zu den Übungen
16.2. Was ist Arbeit
Verknüpfen mit Mittelstufenwissen
17.2. Was ist Leistung
Leistungsmessung mit P = F*v
20.2. Arbeit als Wegintegral
Ein Ausblick für alle, die schon etwas vom Integral gehört haben
20.2. Von Newton zur modernen Physik
Hinweis auf Postserie hier auf dieser Homepage
21.2. Warum gibt es Erhaltungssätze?
Emmy Noethers faszinierende Verbindung zu Symmetrien
22.2. Energieverteilung und Freiheitsgrade
Gerechtigkeit unter den Atomen
23.2. Was ist Wärme?
Wärme ist Bewegung
24.2. Was ist Entropie?
Entropie und die Richtung der Zeit
27.2. Hauptsätze der Wärmelehre
Temperatur, Energie, Entropie, Nullpunkt
28.2. Die fünf Aggregatzustände
fest, flüssig, gasförmig, Plasma, entartete Materie
Teil 4: Drehbewegungen
19. Das Gravitationsgesetz
1.3. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Unser Weg zur Newtonschen Mondrechnung
2.3. Zentralbeschleunigung
Nicht nur Äpfel sondern auch der Mond fällt uns auf den Kopf
3.3. Gravitationsgesetz
Anregung zum Selbstentdecken
6.3. Herleitung vom Gravitationsgesetz
Von der Zentralbeschleunigung zum Gravitationsgesetz
In den nächsten Posts wird erklärt, wie Newton die notwendigen Daten erhalten hat
7.3. Bestimmung der Umlaufszeit des Mondes
Wir messen von der bewegten Erde aus....
8.3. Die Vermessung der Erde
Über den Erdradius erhält man die Mondentfernung
9.3. Bestimmung der Mondentfernung
Nun haben wir fast alles, um mit dem Gravitationsgesetz zu rechnen
10.3. Bestimmung der Gravitationskonstante
Versuch von Cavendish damals und heute
13.3. Ausblick Dunkle Materie
Wie man das Gravitationsgesetz gerettet hat
20. Kreisbewegungen
14.3. Drehende Kreisscheibe
Grundgrößen wie Winkelgeschwindigkeit
15.3. Lösungen
ausführliche Besprechung
16.3. Vergleich
zwischen linearer und Kreisbewegung
17.3. Lösungen
der Aufgaben aus dem letzten Post
21. Drehimpuls und Trägheitsmoment
20.3. Drehimpuls und Trägheitsmoment
Begründung der Formel
21.3. Auch Planeten haben Drehimpuls
Drehimpuls und Trägheitsmoment bei kreisenden Punktmassen
22.3. Drehimpulserhaltung
Unser dritter Erhaltungssatz
23.3. Wodurch entstehen die Erhaltungssätze?
Zusatz: Emmi Noethers geniale Erklärung
24.3. Das Dosen-Wettrennen
Hühnersuppe gegen Erbseneintopf: Dosenwettrennen
27.3. Dosensuppen und Pulsare
Lösungen
28.3. Drehmoment
ist die Drehwirkung einer Kraft
29.3. Drehmomente bewirken viel
Sie können Kippen und Beschleunigen
31.3. Das Eiern der Erde
Kreisel und Präzession
Osterferienpause, am 17.4. geht es weiter
22. Dunkle Materie und Keplers Gesetze der Planetenbewegung
17.4. Kepler verändert die Sichtweise
Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung
18.4. Keplers ersten beiden Gesetze
Zentralkraft und Drehimpulserhaltung
19.4. Keplers ersten beiden Gesetze
Lösung der Aufgaben
20.4. Keplers drittes Gesetz
und ein maßstäbliches Modell vom Planetensystem
21.4. Newton - Kepler
Herleitung des 3.Gesetzes nach Newton
24.4. Die kosmische Waage
Massenbestimmungen mit dem 3.Keplerschen Gesetz
25.4. Dunkle Materie
Erkundung mit Hilfe des 3.Keplerschen Gesetzes
26.4. Dunkle Materie und die Rotation der Galaxis
Wie Galaxien nach dem 3.Keplerschen Gesetz rotieren müssten
Teil 5:Alles schwingt
23. Was ist eine Schwingung?
27.4. Definition einer Schwingung
und Aufforderung zur Übersetzung
28.4. Grundgrößen einer Schwingung
und Übersetzung der Definition
2.5.Fragen über Fragen
Fragen strukturieren das Lernen
3.5. Warum schwingt ein Pendel?
Experiment und viele Fragen
4.5. Warum schwingt ein Pendel?
Erklärung durch Kräfte
5.5. Warum schwingt ein Pendel?
Zerlegung in rücktreibende Kraft
17. Arbeit und Leistung
Ergänzungen
18. Wärmeenergie und Entropie
bottom of page