
Astronomie
In meinem täglichen Astronomie-Blog gibt es nicht nur aktuelle Bilder vom Himmel, sondern immer auch Neues aus der Forschung und kleine Serien über z.B. Elementarteilchen, Auflösungsvermögen, Entfernungsmessungen etc.
Vortrag: Expansion des Kosmos
Juni 2020 und Ergänzung vom 8.10.2021 (unten)
Dunkle Energie
Vortrag: Die Dunkelheit der Nacht, 20.3.21
Planetenbewegung
Pulsar-Klänge
Vortrag zur Konjunktion Jupiter-Saturn, gehalten am 16.12., verfügbar bis 26.12.
Pulsare sind schnell rotierende Neutronensterne, gerade mal 10 km groß. Sie strahlen wie ein Leuchtturm nur in eine Richtung. Durch die sehr schnelle Rotation (Sekunden) "blitzt" die Strahlung bei jeder Rotation für uns ausf vorausgesetzt wir blicken zufälligerweise aus der richtigen Richtung.
Das Aufblitzen der Signale ist hier in Töne umgesetzt...So klingt der Kosmos!
Onlineführung in der Sternwarte auf dem SFN, 20.11.2020, Beginn nach 3 min
Da die Bildqualität nicht so gut ist, hier die Folien zum Vortrag über die Konjunktion Jupiter/Saturn.
Aufgaben Vorrunde Astronomie-Olympiade
Onlineführung in der Sternwarte auf dem SFN, 19.2.2021,
Finsterniszyklen: Wie Astronomen früher Sonnenfinsternisse überlebt haben...außer...
Extrafutter: Wie wurde vor Jahrhunderten navigiert?
siehe dazu auch Post im Blog Extrafutter
Wie feiern Aliens Weihnachten?
Vortrag auf der Weihnachtsfeier 2021 des SFN im neuen FutureSpace
Wie messen Astronomen Entfernungen und wie sinnvoll ist die Angabe in Lichtjahren?
Gespräch mit Wissenschaftlern über IR-Astronomie
Warum der Frühlingsanfang nicht mehr am 21.3. ist und wie so die Tag- und Nachtgleiche bis zu einem Monat früher sein kann...
Astronomie wird kaum in den Schulen behandelt, schon gar nicht als eigens Fach! Warum das falsch ist, wird diskutiert.
Wie echt ist das Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße? Folien als pdf unten